Aktuelles
Immer auf dem neusten Stand.
Auf dieser Seite moechten wir Sie ueber unsere Notdienste und kurzfristige Aenderungen im Praxisbetrieb sowie der Gesundheitspolitik informieren. Darueber hinaus finden Sie hier Meldungen zu Aktualisierungen der Internetseite. Bei Fragen oder Anregungen koennen Sie uns ueber unser Kontaktformular erreichen.
Nachrichten
Aenderungen beim zahnaerztlichen Notdienst
Verfasst am 07.04.2023
Die Einteilung unseres Notdienstbezirkes hat sich geaendert. Die Staedte Krefeld, Moenchengladbach, Viersen und der Kreis Viersen sind zu einem Notdienstbezirk zusammengefasst. Je nach Tages- oder Nachtzeit sind fuer diesen Grossraum mit ca. 788.000 Einwohnern zwischen zwei und fuenf notdienstfuehrende Zahnaerzte eingeteilt. Es ist daher nicht immer so, dass der naechste fuer Sie zustaendige Zahnarzt seine Praxis in der Stadt oder im Kreis Viersen hat. Moeglicherweise muessen Sie bis Krefeld oder Moenchengladbach fahren.
Zudem haben sich die Sprechzeiten, an denen die Notfallbehandlung in der Praxis stattfinden kann, geaendert:
samstags, sonntags und feiertags sind die Praxen geoeffnet von 11-13 und von 16 -18 Uhr.
Anerkennung als Famulaturpraxis der Uni Bonn
Verfasst am 09.05.2023
Seit April 2023 fuehren wir den Titel
FAMULATURZAHNARZT DER RHEINISCHEN FRIEDRICH-WILHELMS UNIVERSITAET BONN
Nach entsprechenden Fortbildungen nehmen wir an der klinisch-praktischen Ausbildung gemaess der neuen Pruefungsordnung fuer Studierende der Universitaetszahnklinik Bonn teil. Wir sind sehr stolz auf diese Anerkennung. Der staendige Kontakt zur wissenschaftlichen Ausbildung der Studierenden kommt im Alltag sicherlich auch unseren Patienten zu Gute.
Baustelle
Verfasst am 07.04.2023
Unsere Website befindet sich in Neugestaltung.
Bitte entschuldigen Sie nicht korrekte Schriftzeichen.
Der Kontakt mittels E-Mail via Kontaktformular der Website ist nicht funktionsfaehig. Bitte benutzen Sie fuer E-Mails ausschlie?lich die Adresse praxis@dr-lamers.de
Nicht nur die Homepage, auch unsere Praxis wird ein neues Gesicht bekommen. Wir werden modernisieren und uns raeumlich vergroessern.
Besonders freuen wir uns, dass sich unser Aerzteteam durch zwei weitere, junge Kollegen/innen vergroessern wird, u.a. durch den Facharzt fuer Oralchirurgen Dr. Gereon Lamers.
Weitere Informationen hierzu folgen in naher Zukunft.
Moderne Endodontie
Verfasst am 06.06.2022
Methoden der Wurzelkanalbehandlung
Eine Zahnwurzelkanalbehandlung wird noetig, wenn die karioese Laesion so gross geworden ist, dass die Bakterien von der Zahnkrone her bis in die Zahnwurzelkanaele gelangt sind. Im Wurzelkanal entwickelt sich daraufhin eine Entzuendung. Ziel einer Wurzelkanalbehandlung ist es dann, das entzuendete Gewebe zu entfernen, die Bakterien zu beseitigen und die verbleibenden Hohlraeume zu desinfizieren und bakteriendicht zu fuellen. In der Vergangenheit erfolgte diese Aufbereitung mechanisch mit Metallfeilen durch Drehbewegungen mit der Hand. Die Kontrolle von Breite und Laenge der Wurzeln geschah durch ein oder zwei Roentgenaufnahmen. Die Form der Wurzelkanaele bestimmte bei dieser Methode den Erfolg sehr stark, weil Kruemmungen und Ausbuchtungen nicht immer sicher erreicht werden konnten. Die Prognose fuer Wurzelbehandlungen verbesserte sich leider nicht, als vor einigen Jahren eine Vorgabe der gesetzlichen Krankenkassen wirksam wurde, nach der die Anzahl der desinfizierenden Spuelungen und medikamentoesen Einlagen eingeschraenkt wurde. Ein gewisser Prozentsatz der behandelten Zaehne musste so auf Dauer dennoch gezogen werden. Auch Behandlungsrevisionen sind keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen.
Im Gegensatz zur mechanischen Aufbereitung ist die maschinelle Aufbereitung von Wurzelkanaelen nun seit einiger Zeit in der modernen Zahnheilkunde moeglich und bietet eine deutlich effektivere Reinigung und Desinfektion. Medizinische Studien an Universitaeten zeigen deutlich bessere Erfolgsquoten, was dazu gefuehrt hat, dass unsere wissenschaftlichen Gremien die maschinelle Aufbereitung der Wurzelkanaele verstaerkt empfehlen.
Bei dieser Methode erfolgen Reinigung und Desinfektion der Kanaele durch hochflexible Titanfeilen, die mit Hilfe eines elektrischen Winkelstuecks in Rotations-, Hub- und/oder Schwingbewegungen versetzt werden. Gleichzeitig erfolgt eine permanente, digitale Laengenkontrolle des Arbeitsweges. Oft laesst sich hierdurch ein zusaetzliches Roentgenbild einsparen. Durch ein integriertes Spuelsystem, welches die Desinfektionsloesungen erwaermt und durch Ultraschallschwingungen intensiviert, verbleiben deutlich weniger Bakterien im Wurzelkanal.
Durch entsprechende Fortbildungen unserer Aerzte/Aerztinnen und technische Aufruestung unserer Praxis koennen wir die maschinelle Wurzelkanalaufbereitung fuer unsere Patienten nun anbieten. Dieses war in der Vergangenheit oft nur beim Facharzt fuer Endodontologie moeglich. Leider hat die maschinelle Wurzelkanalaufbereitung noch keinen Zugang zur kassenzahnaerztlichen Versorgung gefunden; viele private Krankenkassen oder private Zusatzversicherungen erstatten Ihnen die Kosten aber ganz oder teilweise. Die Kosten haengen sehr vom Aufwand ab, so von der Anzahl der Wurzelkanaele, von der Kruemmung, von der Anzahl der Spuelvorgaenge usw.. Der Kostenrahmen fuer die entsprechenden Zusatzleistungen liegt z.Zt. zwischen 40 und 180 Euro. Bitte sprechen Sie uns an!
Geriatrische Zahnmedizin
Verfasst am 06.06.2022
Dr. Birgit Lamers spezialisierte sich durch mehrere Fortbildungen im Fachgebiet Alterszahnheilkunde. So ist die Praxis in der Lage, die wachsende Gruppe der aelteren Menschen mit zeitgemaessen, modernen Behandlungskonzepten zu betreuen.
Dazu gehoeren:
die kosmetisch, aesthetisch und funktionell optimale Implantat-, Kronen- oder Zahnersatzversorgung beim gesunden aelteren Menschen;
die Betreuung des erkrankten, aelteren Menschen mit zahnmedizinischem Behandlungsbedarf, wie bei Tumorerkrankungen, Diabetis, Therapie mit Bisphosphonaten, Antikoagulantien (Marcumar u.a.) usw.;
die Begleitung der schwerst erkrankten Patienten, bei denen die Schmerzausschaltung und Optimierung des Kauvorgangs im Vordergrund stehen, und die Beratung ihrer Angehoerigen.
Das gesamte Praxisteam wurde intern auf diesem Gebiet geschult.
Bewohner der Senioreneinrichtung Haus im Johannistal werden durch unsere Praxis aufgrund eines Kooperationsvertrages durch regelmaessige Besuche dort zahnmedizinisch betreut.
Zahnkorrektur mit unsichtbaren, herausnehmbaren Schienen
Verfasst am 16.01.2010
![]() | Nach entsprechenden Fortbildungen bieten wir besonders für Erwachsene einen weiteren, komfortablen Baustein zur medizinischen und kosmetischen Zahnkorrektur an: he- rausnahmbare Regulierungsschienen aus durchsichtigem Kunststoff. Zahnfehlstellungen und Zahnwanderungen beim Erwachsenen oder im parodontal vorgeschädigtem Gebiß können so komfortabel, ästhetisch ansprechend und medi- zinisch sinnvoll behandelt und die eigenen Zähne so auch länger erhalten werden. Vereinbaren sie bitte gerne einen unverbindlichen Beratungstermin! |
Implantatversorgung
Verfasst am 06.06.2022
Mit den Implantatsystemen von Nobel Biocare, Camlog, Dentegris und ITI-Straumann haben wir jetzt vier fuehrende Hersteller hochwertiger Implantatversorgung in unser Behandlungsangebot aufgenommen. Damit ist auch fuer anatomisch besonders schwierige Knochensituationen oft noch eine festsitzende oder Kombinations-versorgung im reduzierten Restgebiss oder beim zahnlosen Patienten moeglich.
Zahnsteinentfernung bei gesetzlich Versicherten
Verfasst am 06.06.2022
Seit dem Jahre 2004 wird die Entfernung des Zahnsteins bei gesetzlich versicherten Patienten, ausser bei Zuteilung eines Pflegegrades, nur einmal im Jahr von der Krankenkasse bezahlt. Fuer viele Patienten ist dies nicht ausreichend. Zur Verhinderung einer Parodontose ist bei normaler Tendenz zur Zahnsteinbildung ein mehrmaliges Entfernen medizinisch sinnvoll, z.B. im Rahmen der halbjaehrlichen zahnaerztlichen Untersuchnung, oder auch in kuerzeren Intervallen zu einem eigenen Reinigungstermin. Die Gebuehr hierfuer betraegt in der Regel zwischen 1.29 Euro und 1,68 Euro pro Zahn. Ein besonderes Angebot gilt in unserer Praxis: Um Patienten mit vielen eigenen Zaehnen nicht zu benachteiligen werden maximal 30 Euro je Sitzung berechnet.
Neu seit 2019: Bei Patienten mit Pflegegrad 1 und hoeher werden die Kosten fuer die Zahnsteinentfernung zweimal jaehrlich von den gesetzlichen Krankenkassen uebernommen.